Fachangestellte*r Fremdenpolizei
Stadt Bern
Date de publication :
09 février 2025Taux d'activité :
100%- Lieu de travail :Bern
Résumé de l'emploi
La Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie garantit sécurité et protection. Rejoignez une équipe dynamique et engagée pour l'environnement et l'énergie.
Tâches
- Traitement des demandes de permis de séjour pour étrangers.
- Rédaction de décisions et de consultations pour les instances de recours.
- Contrôle des lois sur les étrangers et la prostitution.
Compétences
- Formation commerciale ou équivalente, expérience souhaitée en droit.
- Compétences en communication orale et écrite, flexibilité.
- Engagement, autonomie, fiabilité et capacité à s'affirmer.
Résumé de l'annonce originale
Est-ce utile ?
Die Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie engagiert sich für Sicherheit, Schutz und Hilfe, für den Umweltschutz, eine nachhaltige Energieversorgung und ist zuständig für Baubewilligungsverfahren sowie für den Tierpark Bern. Das Polizeiinspektorat ist verantwortlich für die Orts- und Gewerbepolizei, Einbürgerungen, Einwohnerdienste, Migration und Fremdenpolizei.
Ihre Tätigkeiten
- Bearbeitung Gesuche um Erteilung von ausländerrechtlichen Bewilligungen und Beurteilung von aufenthaltsbeendenden Massnahmen
- Verfügungen und Vernehmlassungen an die Beschwerdeinstanzen verfassen
- Ausländerrechtliche Zwangsmassnahmen anordnen und durchsetzen
- Kontrollen im Bereich des Ausländer- und Prostitutionsgewerbegesetzes durchführen
- Bereitschaftsdienst leisten
Ihr Profil
- Kaufmännische oder gleichwertige Ausbildung, Polizei-/Grenzwachtschule oder anderweitige Weiterbildung
- Idealerweise mehrjährige Berufserfahrung in einem verwandten Tätigkeitsgebiet, juristische Grundkenntnisse
- Gewandt im mündlichen und schriftlichen Ausdruck, Fremdsprachenkenntnisse, kundenorientiertes Denken und Handeln, flexibel, leistungsbereit
- Engagiert, selbständig, zuverlässig, belastbar, durchsetzungsfähig
Ihr Kontakt
Weitere Auskunft erteilt Ihnen
Remo Holzer, Telefon 031 321 53 43 /
Steven Schaub, Telefon 031 321 53 42
Bewerbungsfrist: 2. März 2025