Ökonomische Evaluation der Umstellung eines Betriebes auf den Streifenanbau (100%) | jobs fibl
Date de publication :
11 mars 2025Taux d'activité :
100%Type de contrat :
Durée indéterminée- Lieu de travail :Frick
- Estimation salariale de jobup.ch:Se connecter pour voir l’estimation de jobup.ch
Résumé de l'emploi
Le projet de recherche se concentre sur le streifenanbau, une méthode innovante en agriculture. Il vise à optimiser la production tout en préservant la biodiversité.
Tâches
- Quantifier économiquement le 'Verdünnungseffekt' du streifenanbau.
- Analyser les coûts liés à la planification et à l'exécution de cette méthode.
- Évaluer des cas pratiques pour mesurer les gains économiques potentiels.
Compétences
- Diplôme en agriculture ou en économie, avec une expérience en GIS.
- Compétences en analyse économique et en planification agricole.
- Maîtrise des outils GIS pour la conception de cartes.
Est-ce utile ?
Type of offer: Master these
Problemstellung
Beim Streifenanbau werden Felder unterteilt in Streifen mit der Breite einer Vielfachen der gängigen Arbeitsbreiten. Die Fruchtfolge wird in der Folge kleinräumiger über die Landschaft hinweg rotiert. Dadurch entsteht eine neue räumliche Vielfalt, die zum Erhalt der Flora und Fauna beiträgt und gleichzeitig die Flächen in der Produktion von Nahrungsmitteln hält. Auch zeigen sich positive Barriereeffekte z.B. gegen die schnelle Ausbreitung von Pilzkrankheiten. Werden die Kulturen intelligent angeordnet, so kann der Ertrag bei empfindlichen Kulturen potentiell gesteigert und Pestizidanwendungen reduziert werden. Der Streifenanbau bringt jedoch eine grössere Komplexität in Planung und Ausführung mit sich. Da die Kulturen über mehrere Schläge hinweg verteilt werden, entstehen mehr Fahrwege bei der Bewirtschaftung. Weiter kann sich der Aufwand z.B. bei der Ausbringung von Hofdüngern oder beim Laden und Abtransport von Erntegut erhöhen.
Ziel der Arbeit ist es, diesen «Verdünnungseffekt» ökonomisch zu quantifizieren. Mit dem Wissen kann abgeschätzt werden, welche Mehrerträge oder Kompensationen durch z.B. Direktzahlungen vorhanden sein müssten, um die Umstellung eines Betriebes in ein Streifenanbausystem wirtschaftlich tragfähig zu gestalten.
Bei der Arbeit soll an Hand von konkreten Fallbeispielen eine Neugestaltung antizipiert und im Anschluss ökonomisch evaluiert werden. Dies beinhaltet z.B. die Faktoren Arbeitszeit und Dieselverbrauch.
Vorgehen/Methode
- Erhebung von Feldjournalen, Flächenverteilungen und Maschinenausstattung je Fallbeispiel
- Erarbeitung von GIS Karten der arrondierten Flächen mit bisheriger Fruchtfolge (Referenz); Neugestaltung der Streifenanbauflächen zusammen mit den Betriebsleitern und dem Projektteam (Streifenanbau)
- Ökonomische Analyse und Vergleich des Planungs- und Bewirtschaftungsaufwandes von Referenz und Streifenanbau
Kontaktperson
Maike Krauss (Projektleitung, GIS)
Christian Grovermann (Ökonomie)
Bearbeitungszeitraum
Ab Herbst 2025
| jobs fibl