Doktorand:in im SNF-Projekt zur personen-zentrierten Demenzversorgung in Pflegeheimen 100 % | ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Date de publication :
15 février 2025Taux d'activité :
100%Type de contrat :
Durée indéterminée- Lieu de travail :Winterthur
Résumé de l'emploi
Rejoignez le projet SNF sur la démence en soins ! Une opportunité unique pour façonner la prise en charge centrée sur la personne.
Tâches
- Participer à la conception et à l'exécution de l'étude.
- Analyser les données de recherche pour créer une boîte à outils.
- Collaborer avec l'équipe et diffuser les résultats.
Compétences
- Master en sciences infirmières ou domaine similaire requis.
- Compétences en recherche qualitative et en rédaction.
- Capacité à travailler en équipe et autonomie.
Résumé de l'annonce originale
Est-ce utile ?
Doktorand:in im SNF-Projekt zur personen-zentrierten Demenzversorgung in Pflegeheimen 100 %
Nutzen Sie die Chance zur Promotion in einem SNF-Projekt! In unserem Co-Design-Projekt arbeiten Sie mit Expert:innen aus Forschung und Praxis zusammen und gestalten aktiv die Weiterentwicklung person-zentrierter Demenzversorgung in Pflegeheimen mit.
Departement: Gesundheit
Arbeitsbeginn: 1.05.2025 oder nach Vereinbarung
Befristung: 3 Jahre
Sie arbeiten als Doktorand:in im SNF-Projekt «Organisational capacity building on person-centred dementia care – Development of a toolbox for nursing homes». Das Projekt verfolgt das Ziel, eine anwendungsorientierte Toolbox zu entwickeln, die Pflegeheime dabei unterstützt auf der Organisationsebene Voraussetzungen zu schaffen, die es ermöglichen eine person-zentrierte Demenzversorgung nachhaltig in den Versorgungsalltag zu implementieren.
In den vier Teilstudien des Forschungsprojektes übernehmen Sie abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben, die es Ihnen ermöglichen, Ihre inhaltlichen und methodischen Forschungskompetenzen gezielt weiterzuentwickeln:
- Verantwortliche Mitarbeit an der Planung und Durchführung der Teilstudien: Scoping Review, qualitative Interviewstudie, Workshops mit Co-Design-Ansatz sowie Nominal Group Technique
- Analyse der Forschungsdaten und Synthese der Ergebnisse in einer Toolbox für Pflegeheime
- Kooperative Zusammenarbeit im Projektteam, mit Co-Design-Partnern und dem Soundingboard
- Dissemination der Projektergebnisse in wissenschaftlichen und Fachzeitschriften sowie auf (inter-)nationalen Konferenzen
- Unterstützung der Projektleitung, z.B. bei der Koordination der Zusammenarbeit mit Projektpartnern, der Projektdokumentation und dem Berichtswesen
- Selbständige Planung und Umsetzung Ihrer Promotion, z.B. im Rahmen des gemeinsamen Doktoratsprogramms
"Care and Rehabilitation Sciences“ der ZHAW & der UZH
- Erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium (MSc) in Pflegewissenschaft, einem anderen Gesundheitsberuf oder den Sozial- und Geisteswissenschaften
- Hohes Forschungsinteresse sowie erste praktische Erfahrung in der Anwendung qualitativer Forschungsmethoden
- Exzellente Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben sowie im konzeptionellen Denken
- Sehr gute Sprachkompetenzen in Deutsch und Englisch, sowohl mündlich als auch schriftlich
- Ausgeprägte Fähigkeit sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten sowie hohe Eigeninitiative und Motivation
- Idealerweise Erfahrung in der person-zentrierten Versorgung von Personen mit einer Demenz und/oder in Implementation Science
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist mit über 14'000 Studierenden und über 11'000 Weiterbildungsteilnehmenden sowie mit rund 3'700 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen der Schweiz.
Das Departement Gesundheit ist das grösste und renommierteste Schweizer Bildungs- und Forschungszentrum für Ergotherapie, Hebammen, Pflege, Physiotherapie und Gesundheitswissenschaften. Die Stelle ist im Bereich Forschung & Entwicklung am Institut für Pflege angesiedelt. Es erwarten Sie ein innovatives Arbeitsumfeld, ein engagiertes & interprofessionelles Team und gute Entwicklungsperspektiven.
Die ZHAW setzt sich für geschlechtergemischte und diverse Teams ein, um Gleichstellung, Vielfalt und Innovation zu fördern.
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen an und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen. Eine detaillierte Beschreibung der Vorteile ist auf der Webseite «Arbeiten an der ZHAW» zu finden. Hier die wichtigsten Eckpunkte:
Dr. Tina Quasdorf
Projektleitung
Jocelyn Schaad
Recruiting Manager