Kurz-, mittel- und langfristige Unterrichtsplanung gemäss Konzept Förderplanung
Zentrum für Kinder mit Sinnes- und Körperbeeinträchtigung ZKSK AG
Date de publication :
26 mars 2025Taux d'activité :
100%Type de contrat :
Durée indéterminée- Lieu de travail :Trimbach
Résumé de l'emploi
Le ZKSK est un centre interdisciplinaire pour enfants handicapés. Rejoignez un environnement collaboratif et enrichissant.
Tâches
- Enseigner à des élèves avec des handicaps diversifiés.
- Planifier des leçons motivantes et adaptées aux besoins individuels.
- Collaborer avec les familles et les équipes interdisciplinaires.
Compétences
- Diplôme en enseignement, expérience en pédagogie spécialisée appréciée.
- Compétences pédagogiques en diversité d'apprentissage.
- Capacité à travailler en équipe et à communiquer efficacement.
Est-ce utile ?
- Lernmotivierenden, zielorientierten Unterricht einschliesslich Vor- und Nachbereitung der Lektionen
- Kurz-, mittel- und langfristige Unterrichtsplanung gemäss Konzept Förderplanung
- Klassenübergreifende Einzelförderung von Schüler:innen in Niveaugruppen
- Koordinative Verantwortung für Schüler:innen der Klasse in Absprache mit dem eigenen Unterrichtsteam
- Koordination der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Elternabende, Beurteilungsgespräche und Beratungen des Umfelds der Schüler:innen
- Evaluation der pädagogischen Zielsetzungen und Mitwirkung an schulischen Standortgesprächen
- Erstellen des Zeugnisses und der Schulberichte, selbständige Erledigung der Administration
- Mitwirkung am schulischen und kulturellen Gesamtgeschehen des Schul- und Therapiezentrums und an
- Mithilfe bei der Alltagspflege und bei Transfers der Schüler:innen Ihre Qualifikationen
- Grundausbildung als Lehrperson, Studienabschluss in schulischer Heilpädagogik von Vorteil
- Pädagogisches Geschick im Umgang mit Heterogenität und altersdurchmischtem Lernen
- Kenntnisse in Pädagogik bei Körper-, Sinnes- und Mehrfachbeeinträchtigungen und/oder Interesse daran
- Erfahrung in Förderdiagnostik und Förderplanung
- Begeisterung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit, bei welcher das Kind im Zentrum steht
- Kommunikations- und Verhandlungsgeschick, hohe Sozial- und Selbstkompetenz
- Eine hohe Flexibilität und pragmatische Herangehensweise, hohe Belastbarkeit
- Kooperatives Umfeld mit unseren Fachpersonen aus dem Schul-, Therapie-, sozialpädagogischen und medizinischen Bereich
- Enge Zusammenarbeit im Unterrichts- und Stufenteam
- Eigenverantwortliche, selbständige Arbeit mit Gestaltungsfreiraum
- Weiterbildungsmöglichkeiten inner- und ausserhalb unserer Institution. Grosszügige Unterstützung während der Ausbildung in Schulischer Heilpädagogik
- Branchenübliche Entlöhnung und zeitgemässe Sozialleistungen
- Gut ausgestattete Räumlichkeiten, gute Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr