- Swiss TPH
Date de publication :
23 avril 2025Taux d'activité :
100%Type de contrat :
Stage- Lieu de travail :Basel
- Estimation salariale de jobup.ch:Se connecter pour voir l’estimation de jobup.ch
Résumé de l'emploi
L'Institut suisse de santé tropicale et de santé publique (Swiss TPH) est renommé pour son expertise en santé mondiale. Rejoignez une équipe dynamique qui œuvre pour la santé dans les pays à revenu faible et moyen.
Tâches
- Conduire des campagnes de mesure de la qualité de l'air intérieur et extérieur.
- Analyser l'impact des facteurs environnementaux sur la santé respiratoire.
- Collaborer avec des chercheurs sur le projet MARKOPOLO sur les UFP.
Compétences
- Études en épidémiologie, santé publique ou sciences environnementales requises.
- Compétences en biostatistique et recherche épidémiologique.
- Capacité à travailler en équipe et à communiquer efficacement.
Est-ce utile ?
Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) ist ein weltweit renommiertes Institut auf dem Gebiet der globalen Gesundheit mit besonderem Fokus auf Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen. Assoziiert mit der Universität Basel, verbindet das Swiss TPH Forschung, Lehre und Dienstleistungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Rund 950 Personen aus 95 Ländern arbeiten am Swiss TPH in Bereichen wie Infektionskrankheiten und nicht-übertragbare Krankheiten, Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit sowie Gesundheitssysteme und -programme.
Das Departement «Epidemiology and Public Health»(EPH) untersucht die Ausbreitung und die Ursachen von infektiösen und nicht-übertragbaren Krankheiten. Um die Zusammenhänge besser verstehen und fördern zu können, nutzt das EPH verschiedene Methoden, angefangen bei der Anthropologie und den Sozialwissenschaften über die Biostatistik und mathematische Modellrechnungen bis hin zu Interventionsstudien und beobachtenden Kohortenstudien mit Biobanken.
Praktikant/in Innen- und Aussenluftqualität
(80 – 100%)
Luftverschmutzung gehört zu den grössten umweltbedingten Gesundheitsrisiken und ist jährlich und weltweit für Millionen von vorzeitigen Todesfällen verantwortlich. Schätzungen zufolge verursacht die Luftverschmutzung im Aussenbereich 4,2 Millionen Todesfälle und die Luftverschmutzung in Innenräumen 3,8 Millionen Todesfälle pro Jahr und weltweit (WHO). Während Feinstaubemissionen (PM10, PM2,5) gesetzlich reguliert sind, bleiben ultrafeine Partikel (UFP; <100nm) trotz zunehmender Hinweise auf ihre gesundheitsschädlichen Auswirkungen unreguliert. Der Mangel an hochauflösenden Expositionsmodellen für UFPs schränkt epidemiologische Studien und politische Massnahmen ein. Das europäische Projekt MARKOPOLO, in das dieses Praktikum/diese Diplomarbeit eingebettet ist, zielt darauf ab, diese Lücken zu schließen, indem umfangreiche Messkampagnen zur Quantifizierung der UFP-Konzentrationen und ihrer gesundheitlichen Auswirkungen durchgeführt werden.
Wir planen eine Messkampagne in Innen- und Aussenbereichen von Wohnungen, welche darauf abzielt, die Luftqualität in Schweizer Haushalten zu charakterisieren sowie Einflussfaktoren wie Nähe zu Hauptstrassen und Heizungssysteme besser zu verstehen.
Wie kann ich mich bewerben:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben inkl. Name und Kontaktangaben (E-Mail und/oder Telefonnummer) von 1 – 2 Referenzpersonen
- Zertifikate und Arbeitszeugnisse
Gemeinsam können wir zu einer gesünderen Welt beitragen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Bitte beachten Sie, dass wir ausschliesslich Bewerbungen über unsere Onlineplattform berücksichtigen können. Solange die Stelle online auf unserer Webseite ersichtlich ist, sind wir offen für neue Bewerbungen. Bewerbungen via E-Mail oder Agenturen werden nicht berücksichtigt.
Kontakt:
Marloes Eeftens, Gruppenleiterin Sensoring and Environmental Epidemiology, E-Mail schreiben