Kriminaltechniker/in KTD (m/w/d)
Date de publication :
14 mars 2025Taux d'activité :
100%Type de contrat :
Durée indéterminée- Lieu de travail :Schmerikon
Résumé de l'emploi
Le canton de St.Gallen, avec 6000 employés, œuvre pour le bien-être public.
Tâches
- La police cantonale assure sécurité et ordre dans la région.
- Le centre de compétence en forensique soutient les enquêtes judiciaires.
- Le service criminalistique collecte et analyse des preuves techniques.
Compétences
- Nous cherchons des candidats motivés et qualifiés pour rejoindre l'équipe.
- Compétences en analyse criminelle et en techniques d'enquête.
- Sens de l'organisation et capacité à travailler en équipe.
Est-ce utile ?
Als der fünftgrösste Kanton der Schweiz mit rund 6000 Mitarbeitenden setzen wir uns bei der Kantonsverwaltung für das Gemeinwohl der Gesellschaft ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Leistungen betrifft unsere Arbeit alle Bereiche des Lebens, sei es Bildung, Wirtschaft, Recht, Sicherheit, Natur, Gesundheit, Bau, Kultur und Finanzen. Mit unserer sinnstiftenden Arbeit hinterlassen wir täglich einen kleinen Fussabdruck, da diese für über eine halbe Million Menschen relevant ist.
Die Kantonspolizei St.Gallen sorgt rund um die Uhr für Ruhe, Sicherheit und
Ordnung im Kanton St.Gallen. Sie klärt Straftaten auf und überwacht die Einhaltung der geltenden Gesetze.
Das Kompetenzzentrum Forensik erbringt Dienstleistungen zu Gunsten der polizeilichen Ermittlungsdienste, der Staatsanwaltschaft, der Gerichte und weiterer Amtsstellen. Bei Strafverfahren sichert der Kriminaltechnische Dienst Spuren, insbesondere Fingerabdruck-, DNA-, Schuh-, Werkzeug- und Mikrospuren, wertet diese aus und erbringt Sachbeweise.
Als Verstärkung für unser Team suchen wir per 01.07.2025 eine/n
Pensum: 80 - 100 %
Arbeitsort: St. Gallen oder Schmerikon
Bereit für den nächsten Schritt? Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten und Sie ein Teil des Teams sein möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Weitere Auskünfte unter:
Adj Christen Marcel, Leiter Kriminaltechnischer Dienst, Telefon 058 229 01 43 oder E-Mail E-Mail schreiben