PostDoc (befristet auf 3 Jahre)
Date de publication :
01 avril 2025Taux d'activité :
100%- Lieu de travail :Bern
PostDoc (befristet auf 3 Jahre)
Published 31 March 2025 Workplace Bern, Bern region, Switzerland CategoryLife Sciences
PostDoc (befristet auf 3 Jahre)
80-100%
Zur Ergänzung unseres Forschungsteams suchen wir ab 1. Mai 2025 eine(n) flexible(n) und motivierte(n) PostDoc (80-100%, befristet auf 3 Jahre).
Das Institut für Parasitologie der Universität Bern untersucht verschiedenste Parasitosen bei Haus- und Nutztieren, sowie auch bei Menschen, in den Bereichen Forschung, Dienstleistung und Lehre.
Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen bei zoonotischen Helminthosen (Echinococcose, Fasciolose), und protozoären Aborterregern des Rindes (Neosporose/ Toxoplasmose, Tritrichomonose). Der Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden gegen die genannten Erkrankungen. Mehr Informationen zu unserem Institut sind hier zu finden: www.ipa.vetsuisse.unibe.ch') .
Hintergrund zum Forschungsprojekt: Alveoläre Echinococcose (AE) ist eine Infektion der Leber mit dem larvalen Stadium (Metazestode) des Fuchsbandwurmes Echinococcus multilocularis. Diese Metazestoden sind durch tumorartiges, infiltratives Wachstum charakterisiert, wobei es zu Metastasenbildung in anderen Organen kommen kann. Diese Infektion führt beim Menschen, Hunden, Affen, und weiteren Lebewesen zum Tod, wenn nicht entsprechende chemotherapeutische Massnahmen ergriffen werden. Heilbar ist die AE jedoch nicht. Die heute verwendeten Medikamente haben nur parasitostatische Wirkung und sind nicht in der Lage, den Parasiten abzutöten. Daher wird dringend nach neuen Medikamenten gesucht.
In unserem Labor verwenden wir die in vitro Kultur des Parasiten sowohl für das Screening von Wirkstoffen zur Identifizierung und Charakterisierung neuer therapeutischer Möglichkeiten als auch zur Verfolgung interessanter, grundlegender, molekularbiologischer Fragestellungen. Dieser werden auch mittels transkriptomischen, proteomischen und metabolomischen Analysen ergänzt. Fokus liegt hierbei auf dem mitochondriellen Energiemetabolismus des Parasiten, sowie auf der Wirts-Parasit-Interaktion. Ausgewählte Themen werden auch im Mausmodell weiterverfolgt. Mehr Informationen zu unseren Projekten sind hier zu finden: https://www.ipa.vetsuisse.unibe.ch/forschung/gruppe_lundstroem_stadelmann/index_ger.html').
- PhD in Naturwissenschaften oder (Veterinär) Medizin
- Forschungserfahrung, insbesondere im Gebiet von Bandwürmern
- Ausgeprägte Erfahrung im Arbeiten mit Parasiten, Biochemie und Zellbiologie, insbesondere molekularer Methoden im Gebiet der Echinococcose- Forschung
- Starker Hintergrund in Bioinformatik und Statistik
- Erfahrung mit Tierversuchen (Mäuse)
- Selbständiges Arbeiten
- Neugier, Ideenreichtum
- Teamfähigkeit und Anleitung von PhD und Masterstudenten/- studentinnen
- Gute Deutschkenntnisse, sehr gute Englischkenntnisse
Wir bieten:
- Teamorientierte, junge, enthusiastische Forschungsgruppe
- Enge Zusammenarbeit im Team
- Etablierte, parasitologische Methoden
- SNF Projekt mit nationalen und internationalen Kollaborationen
- Gehalt und Sozialabgaben richten sich nach den Grundlagen der Universität Bern und des Schweizerischen Nationalfonds (SNF).
Bewerbung und Kontakt
Rückfragen und Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen) können als ein PDF Dokument bis zum 21. April 2025 an Frau Barbara Gautschi ( barbara.gautschi@ unibe.ch ) gesendet werden. Für allfällige Rückfragen steht die Gruppenleiterin Prof. Dr. Britta Lundström-Stadelmann ( britta.lundstroem@ unibe.ch ) gerne zur Verfügung.