Beratung zur Identifikation von Wachstumspotenzialen der internationalen Katastrophenhilfe von Caritas Schweiz
Caritas Schweiz
Date de publication :
01 avril 2025Taux d'activité :
100%- Lieu de travail :Luzern
Das Richtige tun. In der Schweiz und in rund 20 Ländern auf vier Kontinenten. Engagieren Sie sich mit uns für die Vision einer solidarischen Gesellschaft, als
Beratung zur Identifikation von Wachstumspotenzialen der internationalen Katastrophenhilfe von Caritas Schweiz
Caritas Schweiz engagiert sich seit Jahrzehnten in der internationalen Katastrophenhilfe, um auf humanitäre Krisen und Notlagen weltweit zu reagieren. Angesichts der zunehmenden Komplexität und Häufigkeit von Katastrophen sowie eines sich verändernden humanitären Umfelds ist es essenziell, neue Ansätze und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und zum Wachstum des Engagements zu identifizieren. Ziel ist es, die Wirkung der Katastrophenhilfe zu maximieren und strategische Chancen zur Stärkung der Position von Caritas Schweiz zu nutzen.
Ihre Aufgaben
Zielsetzung des Auftrags
Umfang der Leistung
Markt- und Bedarfsanalyse:
Strategische Empfehlungen:
Abschlusspräsentation:
Erwartete Ergebnisse
Empfehlungskatalog:
Präsentation der Ergebnisse:
Die Beratungsdienstleistung zielt darauf ab, konkrete Wachstumschancen für die internationale Katastrophenhilfe von Caritas Schweiz zu identifizieren und strategische Empfehlungen zu deren Umsetzung zu erarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von:
- Partnerschaften und Ressourcen: Bewertung möglicher Kooperationen, Finanzierungsquellen und interner Kapazitäten, um die Effektivität und Schnelligkeit der Katastrophenhilfe zu steigern.
- Interne Prozesse: Untersuchung und Optimierung interner Strukturen und Abläufe, um besser, schneller und effizienter auf Katastrophen reagieren zu können.
- Geografischen Regionen: Identifikation von Ländern oder Regionen, in denen erhöhter Bedarf und strategische Chancen bestehen.
Umfang der Leistung
Die Beratung umfasst folgende Kernaufgaben:
Analyse des bestehenden Engagements:
- Überblick über die aktuelle Strategie/Strategieentwicklung und Projekte der Katastrophenhilfe von Caritas Schweiz.
- Evaluierung der Stärken und Schwächen der bisherigen Ansätze.
Markt- und Bedarfsanalyse:
- Untersuchung globaler Trends und Bedürfnisse in der Katastrophenhilfe.
- Identifikation von Wachstumsregionen und Themen mit hohem Potenzial und für Caritas Schweiz umsetzbar.
Strategische Empfehlungen:
- Entwicklung von klaren, umsetzbaren Empfehlungen zur Erweiterung der Katastrophenhilfe.
- Vorschläge zur Verbesserung der internen Prozesse, Strukturen, inklusive Finanzstrukturen, Partnerschaften und strategischen Positionierung von Caritas Schweiz.
Abschlusspräsentation:
- Vorstellung der Ergebnisse und Empfehlungen in einem Workshop mit relevanten Stakeholdern.
Erwartete Ergebnisse
Die Beratungsleistung soll zu folgenden Ergebnissen führen:
Analysebericht:
- Detaillierte Darstellung der Wachstumschancen in Bezug auf Regionen, Themen, Partnerschaften und interne Abläufe.
- Identifikation von möglichen Risiken und Hindernissen.
Empfehlungskatalog:
- Klare Priorisierung der vorgeschlagenen Aktionsfelder.
- Strategien für die Mobilisierung von Ressourcen, den Aufbau von Partnerschaften und die Optimierung interner Prozesse.
Präsentation der Ergebnisse:
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Diskussion über nächste Schritte.
Zeitrahmen
Die interessierten Beratungsfirmen oder Einzelpersonen werden geben einen Zeitplan ein zureichen der folgende Elemente enthält:
- Kick-off-Meeting mit Mitarbeitenden der Katastrophenhilfe von Caritas Schweiz sowie andere spezifische Mitarbeitende der IZA
- Analysephase in Einzelarbeit mit Rücksprachemeetings mit Caritas Schweiz
- Entwicklung der Empfehlungen
- Abschlusspräsentation
Unsere Anforderungen
Anforderungen an die Berater:innen
Einreichung des Angebots
Die beauftragte Beratung sollte über folgende Qualifikationen verfügen:
- Nachgewiesene Erfahrung in der internationalen Katastrophenhilfe und humanitären Arbeit.
- Expertise in Strategieentwicklung und Marktforschung.
- Kenntnisse der aktuellen globalen Herausforderungen und Trends im Bereich der humanitären Hilfe.
- Fähigkeit zur Durchführung von Stakeholder-Interviews und Workshops.
- Vertrautheit mit den Prinzipien der Caritas-Organisationen ist von Vorteil.
- Fliessende Deutsch und Englisch Kenntnisse, Französisch von grossem Vorteil.
Einreichung des Angebots
Interessierte Beratungsfirmen oder Einzelpersonen werden gebeten, ein Angebot mit folgenden Informationen einzureichen:
- Methodik und Ansatz zur Erfüllung der Aufgaben.
- Zeitplan und Meilensteine.
- Referenzen aus vergleichbaren Projekten.
- Budgetvorschlag.
Arbeitsort: Online, 2 - 3 Arbeitstage in Luzern
Arbeitsbeginn: nach Vereinbarung.
Arbeitsbeginn: nach Vereinbarung.
Auskünfte zu dieser Stelle erteilt Ihnen gerne Frau Sarah Buss, Leiterin Katastrophenhilfe, E-Mail: E-Mail schreiben
Wir danken Ihnen für das Interesse und freuen uns auf Ihre Bewerbung über das Online-Portal.
Wir danken Ihnen für das Interesse und freuen uns auf Ihre Bewerbung über das Online-Portal.