Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Elektrotechnik/Systemtechnik (60–100 %)
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Date de publication :
22 février 2025Taux d'activité :
60 – 100%Type de contrat :
Durée indéterminée- Lieu de travail :Windisch
Résumé de l'emploi
Rejoignez la FHNW en tant que scientifique en électrotechnique. Profitez d'un environnement dynamique et collaboratif.
Tâches
- Développer et superviser des essais en électronique de puissance.
- Concevoir et lancer un nouveau banc d'essai de moteurs.
- Acquérir et gérer des projets de services et de R&D.
Compétences
- Diplôme en électrotechnique avec spécialisation en électronique de puissance.
- Expérience en matériel d'électronique de puissance.
- Bonnes compétences en communication en anglais.
Résumé de l'annonce originale
Est-ce utile ?
Lehre, Forschung und Praxis – wir verbinden
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Elektrotechnik/Systemtechnik (60–100 %)
Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Institut für Elektrische Energietechnik
Ihre Aufgaben:
- Prüfstände im Bereich Leistungselektronik weiterentwickeln und betreuen
- Hardware und Software von einem neuen Motorenprüfstand an der FHNW entwerfen, entwickeln und starten
- Dienstleistungs- und F&E-Projekte akquirieren, leiten und durchführen
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Leistungselektronik und Regelungstechnik
- Zudem haben Sie Erfahrung im Aufbau und in der Charakterisierung von Leistungselektronik-Hardware
- Sie verfügen über praktische Industrieerfahrung im Bereich der Regelung rotierender Maschinen
- Ihre Arbeitsweise ist selbstständig, strukturiert und lösungsorientiert und Sie sind bereit, Verantwortung zu übernehmen
- Sie sind motiviert, sich aktiv in neue Fragestellungen einzuarbeiten, diese kreativ mitzugestalten und voranzutreiben und arbeiten mit einem hohen Maß an Teamorientierung
- Sie haben Interesse an einer Tätigkeit in einem internationalen Umfeld
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch sind erforderlich. Gute Deutschkenntnisse oder die Bereitschaft, Deutsch zu lernen, sind wünschenswert
Die Lehrtätigkeit an der FHNW ist die Schnittstelle zwischen Ausbildung, Berufstätigkeit und beruflicher Weiterbildung – herausfordernd und zugleich sinnstiftend. Sie ermöglicht es den Mitarbeitenden, praxisnah Wissen zu vermitteln und Forschungsresultate direkt umzusetzen. Gleichzeitig erweitert und inspiriert der Austausch mit den Studierenden in der Aus- und Weiterbildung den Blick auf das eigene Fachgebiet.