Professor/in für neuere und neueste Geschichte (Open Rank, 100%) · FernUni Schweiz
Publication date:
20 February 2025Workload:
100%Contract type:
Permanent position- Place of work:Brig
Professor/in für neuere und neueste Geschichte (Open Rank, 100%)
Die FernUni Schweiz mit Sitz in einem modernen Hochschulcampus in Brig ist ein nach dem HFKG (Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz) akkreditiertes universitäres Institut, das seit über 30 Jahren Bachelor-, Master- und Weiterbildungsprogramme in den Fakultäten Wirtschaft, Geschichte, Recht, Mathematik und Informatik und Psychologie anbietet. Diese Programme sind so konzipiert, dass sie dank eines flexiblen Fernstudienmodells neben dem Familienleben, einer beruflichen oder sportlichen Karriere absolviert werden können.
Die FernUni Schweiz orientiert sich in der universitären Lehre und in der Forschung an höchsten Qualitätsanforderungen. Das universitäre Institut strebt für das Jahr 2027 die Reakkreditierung als «Universität Wallis» an und markiert damit einen historischen Meilenstein für die Institution und den Kanton.
Mit fast 2’400 Studierenden ist die FernUni Schweiz führend im Bereich Fernstudium in der Schweiz. Das universitäre Institut beschäftigt mehr als 550 Mitarbeitende aus der Schweiz und dem Ausland, von denen über 450 in der Lehre und Forschung tätig und in ihren jeweiligen Disziplinen anerkannte Expertinnen und Experten sind.
Zur Verstärkung unsere deutschsprachige Geschichtsstudiengänge suchen wir eine/n:
Professor/in für neuere und neueste Geschichte (Open Rank, 100%)
Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch, gute Französischkenntnisse erforderlich
Arbeitsort: Brig und Homeoffice
Eintrittsdatum: 1. Dezember 2025 (oder zu einem späteren Zeitpunkt)
Wir suchen eine/nProfessor/in mit Forschungsschwerpunkten, die die bestehenden Forschungsausrichtungen der Fakultät erweitern und ergänzen, beispielsweise auf dem Gebiet der Digital History, Wissenschaftsgeschichte, Sozial- und Geschlechtergeschichte oder Globalgeschichte.
Der oder die Kandidat/in verfügt mindestens über einen Doktortitel und nachgewiesene ausgezeichnete wissenschaftliche Leistungen im ausgeschriebenen Fachgebiet. Er oder sie besitzt die erforderlichen wissenschaftlichen Kompetenzen, um auf Universitätsniveau (Bachelor- und Masterprogramme sowie Doktoratsstufe) in allgemeiner Geschichte der Neuzeit (19. bis 21. Jahrhundert) zu lehren, und bringt ein Interesse an der digitalen Geschichte, ihren Werkzeugen und Methoden mit.
Er oder sie verfügt über nachgewiesene Lehrerfahrung; Kenntnisse der neuen Technologien im Zusammenhang mit E-Learning sind von Vorteil. Darüber hinaus verfügt der oder die Kandidat/in über fundierte Erfahrung in der Konzeption, Akquisition und Leitung von Forschungsprojekten sowie über ein grosses wissenschaftliches Netzwerk.
Erwartet wird zudem die aktive Beteiligung an Leitung und Verwaltung der Fakultät Geschichte sowie der FernUni Schweiz insgesamt.
Ihre Hauptaufgaben:
- Forschung im Bereich der Geschichte der Neuzeit (19. bis 21. Jahrhundert)
- Publikationen in Fachzeitschriften im oben genannten Forschungsgebiet
- Aktive Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
- Betreuung von Abschlussarbeiten, insbesondere von Bachelor- und Masterarbeiten sowie zukünftig von Dissertationen
- Entwicklung und Umsetzung von innovativen Lehrformen, insbesondere im Bereich E-Learning
- Einreichen von Förderanträgen beim Schweizerischen Nationalfonds oder bei anderen schweizerischen oder ausländischen Förderinstitutionen
- Aufbau von Forschungskooperationen mit externen universitären Partnern
- Lehrverpflichtung in den Basismodulen des Bachelor- und Masterstudiengangs mit der Fähigkeit, Themen und Quellen zur Geschichte der Schweiz in den Unterricht zu integrieren
- Leitung und Verwaltung innerhalb der Fakultät Geschichte
- Dienstleistung für die breitere Öffentlichkeit, Entwicklung der Fakultät und Beteiligung an Weiterbildungsprogrammen
Ihr Profil:
- Doktortitel in Geschichte und hervorragende wissenschaftliche Leistungen in dem ausgeschriebenen Fachgebiet, Habilitation oder mindestens mehrjährige Forschungserfahrung nach dem Doktorat
- Anerkannte Forschungsergebnisse, nachgewiesen durch wissenschaftliche Publikationen von hoher Qualität
- Nationale und internationale Sichtbarkeit und Verankerung in der Forschung
- Nachgewiesener Erfolg oder Erfahrung in der Einwerbung von Dritt- und Forschungsmitteln
- Führungserfahrung in Forschung und Lehre
- Fundierte Lehrerfahrung im Bereich der Universitätsgeschichte; Erfahrung im blended learning ist von Vorteil
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Mitwirkung an der Entwicklung und zum Aufbau akademischer Strukturen des Studiengangs und der Fakultät
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Mitwirkung in den entsprechenden Gremien im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung und zur Weiterentwicklung der Fakultät bzw. der Institution
- Interesse an externen und interdisziplinären Forschungskooperationen
- Sprachkenntnisse: Hervorragende Deutschkenntnisse (Unterrichtssprache) sowie aktive Englischkenntnisse und mindestens gute passive Französischkenntnisse
Wir bieten:
- Eine innovative pädagogische Herausforderung
- Eine umfassende Einarbeitung und Unterstützung
- Zusammenarbeit in einem motivierten Team
- Ein modernes und dynamisches Arbeitsumfeld, das Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion fördert
- Attraktive Anstellungsbedingungen
- Die Möglichkeit, am Aufbau neuer Strukturen mitzuwirken
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung als PDF per E-Mail bis spätestens30. März 2025 an Human Resources: E-Mail schreiben.
Die Stelle ist auf allen akademischen Ebenen zu besetzen: Assistenzprofessor/in mit Tenure Track, ausserordentliche/r Professor/in oder ordentliche/r Professor/in. Die Besoldungsgruppe wird entsprechend den Qualifikationen und der Erfahrung der erfolgreichen Bewerberin bzw. des erfolgreichen Bewerbers festgelegt. Die Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, die Ebene der Professur, für die sie sich bewerben, genau anzugeben.
Die Bewerbungsunterlagen umfassen ein Motivationsschreiben (maximal zwei Seiten), einen Lebenslauf (einschliesslich einer Liste der Veröffentlichungen), eine Liste der Vorträge, eine Liste der Drittmittel, einen Forschungsplan (maximal zwei Seiten) und eine Erklärung zur Lehre (maximal zwei Seiten).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Faculty Managerin der Fakultät Geschichte, Dr. Morgane Gay-Bianco (E-Mail schreiben) oder an die Dekanin der Fakultät Geschichte, Prof. Dr. Christina Späti (E-Mail schreiben).