Lehrperson für Mathematik - Berufsmaturität, Ausrichtung Gesundheit und Soziales BM1/BM2 60 - 80%
Kanton Basel-Landschaft
Publication date:
20 February 2025Workload:
60 – 80%- Place of work:Münchenstein
Job summary
Join a vibrant education team at Berufsfachschule Gesundheit, a center for health education. Enjoy a dynamic work environment that fosters innovative learning and interpersonal skills.
Tasks
- Engage and inspire youth learners during their vocational training.
- Promote self-directed learning through an open space concept.
- Facilitate the development of communication and social competencies.
Skills
- Hold a teaching diploma for secondary schools with vocational education training.
- Empathy and enthusiasm for teaching diverse learners.
- Strong communication and interpersonal skills.
Summary from the original job ad
Is this helpful?
Ihre Verantwortung
- Sie sind eine empathische, begeisterungsfähige Persönlichkeit mit der Motivation, jugendliche Lernende und gelernte Berufsleute während ihrer Berufsmaturitätsausbildung professionell zu unterrichten.
- Sie sind interessiert, an einer Schule zu arbeiten, die mit einem offenen Raumkonzept entdeckendes, eigenverantwortliches Lernen und insbesondere auch kommunikative und soziale Kompetenzen fördert.
Ihr Hintergrund
- Für diese Stelle verfügen Sie über das Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Sek II) mit der Zusatzausbildung für Berufspädagogik.
- Alternativ verfügen Sie neben einem fachwissenschaftlichen Masterabschluss über ein Diplom, das Sie für den Unterricht an Berufsschulen befähigt. Es kommen allenfalls auch Bewerbende in Betracht, die sich noch in Ausbildung befinden.
Für Fragen zur Stelle
Alisha Stöcklin
Konrektorin Berufsmaturität
061 552 65 88
Berufsfachschule Gesundheit
Wir sind das Kompetenzzentrum für die berufliche Grundbildung im Gesundheitsbereich auf der Sekundarstufe II. Ausgebildet werden bei uns rund 1600 Lernende aus Baselland und Basel-Stadt. 120 Lehrpersonen fördern und fordern unsere Lernenden im sogenannten Atelierunterricht mit modernen Lernformen, ohne Türen und Wände. Eine offene, unterstützende Lernkultur verstehen wir als entscheidend für eine erfolgreiche Berufsausbildung.