Ergotherapeutin (m/w/d) 60-80%
Luzerner Psychiatrie AG
Publication date:
08 February 2025Workload:
60 – 80%- Place of work:Luzern
Job summary
Join Luzerner Psychiatrie AG as an Ergotherapist in a vibrant psychiatric unit. Experience a supportive work environment with diverse patient interactions.
Tasks
- Provide therapeutic treatment to patients with various disorders.
- Collaborate closely within an interdisciplinary team.
- Plan and conduct individual therapies and craft workshops.
Skills
- Hold a recognized diploma as an Ergotherapist or equivalent.
- Ability to work independently with reliability.
- Strong social skills and empathetic approach required.
Summary from the original job ad
Is this helpful?
Ihre Aufgaben
- Ergotherapeutische Behandlung von Patienten und Patientinnen auf einer Psychiatrischen Akutabteilung mit vielfältigen Störungsbildern
- Enge Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team
- Selbstständige Planung und Durchführung klientenzentrierter individueller Therapien im Einzelsetting sowie Leitung von handwerklichen gestalterischen Gruppen
Ihr Profil
- Sie verfügen über ein anerkanntes Diplom als Ergotherapeutin HF oder vergleichbare Ausbildung
- Wenn möglich Erfahrung mit Psychiatrischen Patienten
- Selbstständiges Arbeiten, hohe Verlässlichkeit
- Sie verfügen über gute Sozialkompetenzen, pflegen einen empathischen Umgang und sind belastbar
- TeamplayerIn
Vorteile
- Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit
- Übersichtliche Klinik mit 3 Stationen
- Kollegiales Team
- Gute Einführung in das Tätigkeitsfeld
Kontakt
Wünschen Sie detailliertere Informationen zu dieser Stelle? Florian Tresch, Oberarzt, freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme unter T 058 856 43 11.
Über die Luzerner Psychiatrie AG
Die Luzerner Psychiatrie AG ist Lehrspital der Universität Luzern und mit Ihren Angeboten an verschiedenen Standorten im Kanton Luzern und in Sarnen, Kanton Obwalden vertreten. Über 1300 Mitarbeitende verschiedenster Berufsgruppen und Fachbereiche setzen sich menschlich und kompetent für das Wohl der Patientinnen und Patienten ein. Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis ins hohe Alter.